fbpx

DOMESTIC ROOM

 

household space, also relating to one’s own or a particular country apart from other countries, indigenous to or produced or made within one’s own country; not foreign; native, no longer wild; also as a pattern of behaviour, which involves violence or other abuse by one person against another in a domestic setting

ENGLISH | GERMAN | PERFORMANCES | VIDEOS | PHOTOS

ENGLISH

Elisabeth Eitelberger as MARIE: H(W)ealthy homeland… based on foreign help.

Lydia Ronge as PIA: A play in a private house… and everyone present must act as well.

Erika Köchl as RACHEL: Retiring rationality… stop life’s breath… love of life and freedom.

TRANSCULTURAL IDENTITIES – CULTURAL VALUES – ONE’S OWN AND THE FOREIGN – OVERCOMING THE FEAR OF CONTACT AND MAKING ROOM FOR WONDER

PERFORMANCE DATES: Das flexible Atelier 09. & 17.June 2016, Langenlois/Austria

07. Oktober 2016 – im Haus Fallmerayerweg 59, 1210 Wien – Einlass 19:30 (€ 20,- für die Teilnahme und danach gereichtes vegetarisches Essen) Relax Appeal & Slowforward stellen dafür ihre Räumlichkeiten zur Verfügung.

22. Oktober 2016 URhof Performancekunst Festival Wr. Neustädterstraße 12, 2733 Grünbach am Schneeberg, ab 15 Uhr

The piece is about how we all deal differently with daily, emotional hurdles. Our immediate surroundings have a significant impact on how we perceive life and what truly affects us. At home we let go of all constraints. The three performers perform at different locations, create situations for and with their audience (invited to act as well), and explore moments of how the own and the supposed foreign as well as the people directly next to us start to get tangible and real.

INSIGHTS: DOMESTIC ROOM will demonstrate an open process, in which audiences will be able to dive into the reality of a private household. The temporary ensemble will involve the audience, while facing the given situation of this certain living space and will experiment with text, voice, sound/video and movement. The delivered play (prepared over a period of several weeks) deals with questions about who we really are. Where we live, how we move within the settings of our living environment and why we do things the way we actually do them.

PLAY´S THEME: Society’s perceptions are formed and influenced by culture, religion, family, social patterns, customs and history. WE not THEM, not only me or you or she or him (as mutual recriminations, forms of discrimination, I am better than you – sounds trivial, but we can face it everyday). It concerns me, not only the others. Actually there is black and white and this is reality (racial hate, exploitation, social isolation – all this exists). If I ignore being judgemental to some extent, then I can’t have an open mind about the foreign aspects in myself and more than that can’t face the others unbiased. Human existence and the various fears that come with it: about individual failure, not to come out as a winner; where are the fighters and the successful and the losers among us?

INTERPRETATIONS: Fear, loneliness, try to feel secure, hide, feel persecuted – have the desire to be yourself and to show it to others – have the courage to face each other and integrate others into your own surroundings, respect and accept others around you – and initially have the strength to face yourself with affirmation. DOMESTIC ROOM deals with finding an orientation, to go elsewhere, to stay where you are, to arrive, and learn how to deal with it. In times, where political and social upheavals make cultural and religious differences extremely visible (or even especially obvious), it gets particularly significant to confront yourself even more with your own environment and to take a closer look at the term identity (one’s own and the foreign, identity = realness of the self). Where own values are strongly present, there is room to perceive the new and foreign, and to combine it with an “existing knowledge” to form a healthy, functioning society.

CONTEXT IN RELATION TO THE EXISTENCE THEATRE: With DOMESTIC ROOM (and through the development of the Existence Theatre) we try to continue to visualise what a transcultural society can be and how present events make it an urgent task to do so. In the yet still existing “system” cultures get positioned next to each other and don’t really mix and communicate. We take a closer look into the interaction of cultural diversities and their existing differences and try to create a basis of understanding (through a creative process) how to invent a new society, which builds upon curiousity and opennness towards each other. We need to overcome Multicultural societies, because (as historically shown) they intend to foster a coexistence rather than togetherness. Actual ideas of an integrative community have no place. (Within a multicultural society the term intergation presumes the adaption to the surrounding environment. General structures have to be obeyed equally. Individual traditions and customs aren’t practiced outside the private sphere and beyond the own cultural environment.) But transculturality means to face the self in a person, which then creates the potential basis to meet the foreign as free as possible. Therfore it isn’t the foreign that has to accommodate to an existing society, instead invites all, who have been there already, to integrate themselves self-consciously anew into a changing, redefining society, in which everyone has to face the daily altering term of identity.

The word “integrate” originates from the Latin expression integrare, which has the following meaning (actually defining the character of what a transcultural society should stand for): re-establishing, renewing, reviving, (spiritual) refreshing, addition.

THEORETICAL THOUGHTS ABOUT  EXISTENCE THEATRE PROCESSES

^top

GERMAN

Eine neuerliche Auseinandersetzung mit
DEM ERFINDEN TRANSKULTURELLER IDENTITÄT(EN) – KULTURELLEN WERTEN – DEM EIGENEN UND DEM FREMDEN – DABEI BERÜHRUNGSÄNGSTE ZU ÜBERWINDEN UND DER NEUGIER RAUM ZU GEBEN

häuslicher Raum – in der Übersetzung bedeutet es: heimisch: inländisch: einheimisch: innerstaatlich: intern: familiär: national: domestiziert: nicht gewerblich: – domestic wird auch in Verbindung mit Gewalt gegen einen nahestehenden Menschen verwendet

Elisabeth Eitelberger als MARIE: Gesunde Heimat… mit fremder Hilfe.
Lydia Ronge als PIA: Es passiert ein Spiel in einem bewohnten Haus… und alle die anwesend sind spielen mit.
Erika Köchl als RACHEL: Ruhestand der Vernunft… Atem des Lebens anhalten… Lebenslust und Freiheit.

Das Stück setzt sich damit auseinander, wie wir alltäglichen emotionalen Hürden alle unterschiedlich begegnen. Dabei spielt die Umgebung in der wir leben, und alles was von außen auf uns einwirkt, eine wesentliche Rolle. Im eigenen Zuhause fallen die Hüllen. Die drei Akteurinnen bespielen unterschiedliche Orte, erzeugen performative Situationen und erleben gemeinsam mit ihrem Publikum, das zum Akteur avanciert, Momente, in denen das Eigene, das vermeintlich Fremde und die direkt neben einem berührbar werden.

EINSICHTEN
DOMESTIC ROOM wird einen offenen Prozess darstellen, in dem es möglich sein soll für ein Publikum, an mehreren Abenden in ein privates Umfeld “einzudringen”. Das Publikum wird dazu eingeladen, sich in ein Zwischenspiel von Liveperformance des temporären Ensembles, Videoinstallation und Sound, innerhalb privater Räumlichkeiten, zu involvieren und Einsicht in eine existentielle Erfahrung zu erhalten. Mit diesem Projekt begegnen die Performerinnen dem vorgefundenen Ort und erschaffen eine Situation; untersuchen wie dieses private Umfeld durch Sprache, Stimme und Körperbewegung eingenommen werden kann. Das dabei gelieferte Stück (über mehrere Wochen erarbeitet) soll wieder daran erinnern, wer wir selbst sind. Wo wir wohnen, wie wir uns in diesen Räumlichkeiten bewegen und warum wir gewisse Dinge genauso machen wie wir es tun.

STÜCKINHALT
Eingebürgerte Vorstellungen in der Gesellschaft ergeben sich durch kulturelle, religiöse, familiäre, soziale, gesellschaftliche, wie auch geschichtliche Prägung. Wir alle sind es, nicht nur ich oder du oder sie und er (Schuldzuweisungen, Formen der Diskriminierung, ich bin besser als du – klingt banal, ist aber täglich zu erleben). Davon bin ich selbst betroffen und nicht nur die anderen. Es gibt Schwarz und Weiß und das ist die Realität (Rassenhass, Ausbeutung, Ausgrenzung). Leugne ich, dass wir alle urteilen, kann ich mich dem Fremden im mir selbst und erst recht nicht den anderen offen stellen. Menschliche Existenz und die Ängste, die damit in Verbindung stehen: über das individuelle Scheitern, nicht als SiegerInnen hervorzugehen, wo sind die KämpferInnen und wo die Erfolgreichen und die VerliererInnen unter uns?

STÜCKASSOZIATIONEN
Angst, Einsamkeit, sich geborgen fühlen wollen, sich verstecken, verfolgt fühlen – den Wunsch haben, selbst sein zu können und sein Selbst vor anderen zu leben – den Mut haben, sich zu begegnen und andere in seinem Umfeld zu akzeptieren, zu respektieren – sich mit sich selbst konfrontieren und die Kraft haben, dem was sich da zeigt, mit Bejahung entgegenzutreten.
DOMESTIC ROOM beschäftigt sich mit dem sich Orientieren, Wohingehen, Ankommen und damit Umgehen lernen. In einer Zeit, in der politische und soziale Umbrüche neuerlich (oder vielleicht sogar verstärkt) kulturelle und religiöse Unterschiede höchst sichtbar machen, heißt es sich umso dringlicher mit seinem Umfeld auseinandersetzen und den Begriff der eigenen und der fremden Identität (Identität = Echtheit des Selbst) unter die Lupe zu nehmen. Nur wo eigene Werte starke Präsenz haben, ist auch Raum Neues und Fremdes wahrzunehmen und in das “Bekannte” zu verweben und daraus eine gesunde, funktionierende Gesellschaft zu formen.

STÜCKKONTEXT IM RAHMEN DES EXISTENCE THEATRE’S
In DOMESTIC ROOM (und im Existence Theatre in seiner fortlaufenden Entwicklung) geht es um das Bewusstmachen einer transkulturellen Gesellschaft und ihrer Realisierung als heutige Notwendigkeit, da in ihr Werte nicht nebeneinander existieren und einander ausschließen, sondern kulturelle Unterschiede ineinandergreifen und damit die Basis schaffen, eine neue Gesellschaft zu erfinden, die auf Neugier und Offenheit baut, weil in ihr Aufgeschlossenheit gegenüber dem Eigenen und dem Fremden herrscht.
Multikulturelle Gesellschaften sind zu überwinden, weil sie (wie historisch belegt) nicht ein Miteinander sondern ein Nebeneinander verfolgen (oder oft auch sich gegenseitig Ausschließen), in denen integrative Werte in Wahrheit keinen Platz finden. (Der Begriff Integration baut in der multikulturellen Gesellschaft auf Anpassung an das gegebene Umfeld. An der Oberfläche sind verallgemeinernde Strukturen von allen gleichwertig einzuhalten. Individuelle Traditionen und Gepflogenheiten überschreiten die Schwelle der eigenen Häuslichkeit nicht oder werden höchstens u.a. im geschlossenen Vereinsrahmen praktiziert). Transkulturalität hingegen geht zunächst von der Konfrontation mit dem Eigenen aus, aus der eine Begegnung mit dem Fremden erwachsen kann. Es ist dabei nicht das Fremde, das sich in eine existierende Gesellschaft eingliedern muss, sondern es sind alle, die schon da sind, die sich bewusst neu integrieren müssen in eine sich ändernde, neu zu definierende Gesellschaft, in der jede und jeder sich mit dem Begriff Identität (in seinem täglichen Wandel) zu beschäftigen hat.
Der Begriff “Integrieren” kommt vom lateinischen integrare und hat folgende Bedeutungen, die für das Existence Theatre gleichzeitig beantworten, worum es in einer transkulturelle Gesellschaft geht: um ein wieder Aufnehmen, ein von neuem Beginnen, ein Erneuern, ein (geistiges) Auffrischen, ein Ergänzen.

THEORETISCHES ZU DEN EXISTENCE THEATRE PROZESSEN

^top

PERFORMANCES

^top

VIDEOS

^top

PHOTOS by Daphne von Schrader 

PHOTOS by Atti-C Fotografie Langenlois & ART IN PROCESS

DRnoen

Photo by ⓒ Norbert Stadler

^top

close

for future INVITATIONS We don’t spam!

Tags: